08.04.2020 – Kategorie: Produktion

Corona-Krise: So erweitert LK Mechanik sein Medizintechnik-Portfolio

Tray-Hersteller LK Mechanik reagiert auf Corona-Krise und stellt künftig auch weitere stark nachgefragte Komponenten für die Sterilgutversorgung her.

Angesichts der Corona-Krise richtet der Tray-Hersteller LK Mechanik wichtige Bereiche seiner Produktion auf die kurzfristige Bereitstellung von Aufnahmen und Gestellen für die Sterilgutversorgung und Diagnostik aus. Damit reagiert das Unternehmen auf den derzeit sprunghaft wachsenden Tray-Bedarf vieler Kliniken, Labore und Hygiene-Dienstleister. Basierend auf seinen Expertisen aus Medizintechnik, Pharmaindustrie und Sterilisierungstechnik möchte das Unternehmen auf diese Weise einen praktischen Beitrag zum Kampf gegen die Pandemie leisten.

Das Heuchelheimer Unternehmen LK Mechanik gehört in Deutschland zum Kreis der Hersteller von Sterilisations- und Ablagetrays für die medizinische Reinigungs- und Hygienetechnik. Es ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung (DGSV) und im Fachverband für industrielle Teilereinigung (FiT), bereitet derzeit seine Zertifizierung nach ISO 13485 vor und fertigt seit rund 20 Jahren hochwertige Behälter- und Trägersysteme für den Einsatz in den Zentralen Sterilgut-Versorgungsabteilungen (ZSVA) und Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte (AEMP) der Krankenhäuser.

Mithelfen in der Corona-Krise

„Vor diesem Hintergrund möchten wir mit der Bereitstellung unserer Branchenerfahrung und unserer Fertigungskompetenzen einen ganz praktischen Beitrag leisten zur Eindämmung der Corona-Krise“, sagt Matthias Kroll, der Geschäftsführer von LK Mechanik. Er hat deshalb in den letzten Tagen wichtige Bereiche seiner Produktion so ausrichten lassen, dass das Unternehmen nun in der Lage ist, schnell und unkompliziert auf die spezifischen Anforderungen verschiedener Labore, Kliniken und Hygienedienstleister zu reagieren.

Corona-Krise, Medizintechnik, LK Mechanik
Die mit hoher Genauigkeit ausgeführten Silikon-Inlets sind eine wichtige Komponente der Medizin- und Labortrays von LK Mechanik. Sie haben großen Anteil an der Effizienz der Reinigungs- und Sterilisierungsprozesse.

Das bedeutet konkret: LK Mechanik kann nicht nur die sprunghaft gestiegene Nachfrage nach Standardtrays aus Edelstahl und Silikon bedienen, sondern darüber hinaus auch Aufnahmen, Gestelle, Ablagen, Halterungen und Träger für Reagenzgläser, Reaktionsgefäße, Abfüllbehälter, Laborbestecke, Diagnosepipetten und ähnliches herstellen und liefern.

Dabei betont Matthias Kroll: „Mit diesem Angebot wollen wir den Handel und die Einkaufsabteilungen im Labor- und Klinikwesen ganz direkt unterstützen. Gleichzeitig richten wir uns damit an die Hersteller von Reinigungsgeräten, Autoklaven, Sterilisationssystemen sowie halb- und vollautomatischen Anlagen der Diagnose- und Medizintechnik. Denn Corona-bedingt steigt auch deren Bedarf an anspruchsvollen Komponenten aus poliertem Edelstahl.“

Corona-Krise: Der rasche Weg aus dem Engpass

LK Mechanik setzt zur Herstellung medizin- und sterilisationstechnischer Trays, Träger und Tablette ausnahmslos hochwertige Edelstähle und ausgesuchte Silikonwerkstoffe ein. Für deren Bearbeitung und Formgebung verfügt das Unternehmen über eine breite Auswahl an modernen Technologien der Fertigungs- und Oberflächentechnik. Durch den intelligenten Einsatz dieser innovativen Verfahren kann LK Mechanik medizin- und sterilisationstechnische Behälterlösungen realisieren, deren Design sowohl die problemlose Handhabung ermöglicht als auch die Erzielung exzellenter Hygieneergebnisse.

Hinzu kommen zwei Aspekte, die typisch sind für die Arbeitsweise des Unternehmens und die sich gerade jetzt als überaus vorteilhaft erweisen: Die hohe Flexibilität der eigenen Fertigungsstrukturen und ein Lieferkettenmanagement, das auf kurzen Wegen und regionalen Partnerschaften basiert. „So gesehen, sind unsere Produkte immer auch konsequent made in Germany“, sagt Matthias Kroll.

Steritrays aus Edelstahl sind begehrt

Seine Fertigungskompetenz und Innovationskraft unter Beweis gestellt hat LK Mechanik zuletzt auch mit der Realisierung eines neuen edelstählernen Rundecken-Steritrays. Dank seiner harmonischen und funktionellen Formgebung ist es optimal abgestimmt auf die Verwendung in Sterilisationsprozessen, in denen medizinische Bestecke oder komplette Trays vor ihrem Weg in die Autoklaven oder Sterilisatoren in dampfdurchlässige Vliese eingepackt werden.

Corona-Krise, Medizintechnik, LK Mechanik
Unter anderem für die Aufnahme sensibler Laborgläser realisiert LK Mechanik hochwertige Mehretagen-Trägersysteme aus elektropoliertem Edelstahl.

„Die bei der Entwicklung und Fertigung solch anspruchsvoller Steritray-Lösungen gewonnenen Erfahrungen können wir jederzeit auch für die schnelle Realisierung anderer Träger-, Halte- oder Aufnahmesysteme für die Labor-, Hygiene-, Medizin- und Diagnosetechnik abrufen. Es würde uns freuen, wenn wir damit bei der Beseitigung einiger krisenbedingter Engpass-Situationen helfen können“, sagt Geschäftsführer Matthias Kroll.


Das könnte Sie auch interessieren: Lieferkette: Wie sich Störungen durch Covid-19 beheben lassen


Teilen Sie die Meldung „Corona-Krise: So erweitert LK Mechanik sein Medizintechnik-Portfolio“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top