06.03.2023 – Kategorie: Technologie
CO2-Abscheidung: BASF liefert Technologie nach Japan

Das japanische Explorations- und Produktionsunternehmen Inpex Corporation wird die von BASF und JGC Corporation gemeinsam entwickelte regenerative Hochdruck-CO2-Abscheidungstechnologie „Hipact“ einsetzen. Dies geschieht im Rahmen des Projektes „Kashiwazaki Clean Hydrogen/Ammonia“, das erste Pilotprojekt für die Produktion von blauem Wasserstoff/Ammoniak in Japan aus lokal gefördertem Erdgas.
Ermöglicht werden soll damit die konsequente Umsetzung von Kohlenstoffabscheidung, -verwertung und -speicherung (Carbon Capture, Utilization and Storage, CCUS) in regionalen ausgebeuteten Gasfeldern und die Nutzung von Wasserstoff zur Stromerzeugung und Ammoniakproduktion. Die japanische Regierungsorganisation New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO) finanziert das Projekt.
CO2-Abscheidung und -Rückgewinnung aus Prozessgas
Die Hipact-Technologie dient zur effizienten Abscheidung und Rückgewinnung von CO2 aus dem Prozessgas einer Wasserstoffproduktionsanlage. Der Ausgangsstoff ist heimisches Erdgas. Die Produktionsanlage befindet sich im Hirai-Gebiet der Stadt Kashiwazaki, in der Präfektur Niigata/Japan. Von der JGC Japan Corporation gebaut, soll sie 2025 in Betrieb gehen. Das zurückgewonnene CO2 wird in die Lagerstätten der ausgebeuteten Gasfelder eingeleitet, wobei CCUS-Technologien zur verbesserten Gasrückgewinnung eingesetzt werden.
Aufgrund der Hitzebeständigkeit und hohen CO2-Aufnahmeleistung von Hipact soll die Technologie durch Freisetzung des CO2-Abgases oberhalb des Atmosphärendrucks die Kosten für die Abscheidung und Kompression von CO2 im Vergleich zu herkömmlichen Technologien um bis zu 35 % senken. CO2 lässt sich energiesparend unterirdisch lagern. Daher ist ein hoher Nutzen für Carbon Capture and Storage (CCS) zu erwarten.
Pilotprojekt für blauen Wasserstoff und Ammoniak
Mami Kawakatsu, Head of Sales im Unternehmensbereich Intermediates von BASF Japan: „Nach dem erfolgreichen Einsatz der ,OASE‘-Gaswäschetechnologie von BASF in einem anderen NEDO-finanzierten CCS-Projekt in Tomakomai/Japan freuen wir uns, Hipact für Japans erstes Pilotprojekt zur Herstellung von blauem Wasserstoff und Ammoniak aus heimischem Erdgas zu liefern. Die Rolle unserer exzellenten Gasaufbereitungstechnologien wird bei diesen Meilensteinprojekten in Japans Net-Zero-Roadmap anerkannt. Wir werden so auch weiterhin einen Beitrag zum Ziel Japans leisten, bis 2050 Kohlenstoffneutralität zu erreichen.“
„Die Implementierung von Hipact ist das Ergebnis unserer ausgezeichneten Partnerschaft mit der JGC Gruppe, in der wir unsere Kompetenzen in der Prozesstechnologie und im Anlagenbau kombinieren. Wir freuen uns auf den Einsatz von Hipact bei der Erweiterung der globalen CCUS-Landschaft“, fügt Lawrence Loe hinzu, Director, OASE Gas Treating Excellence, Intermediates Asia Pacific.
Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette
Gasbehandlungstechnologien von BASF bewähren sich heute in über 500 Referenzanlagen weltweit. Das Unternehmen verfügt über mehr als 50 Jahre Erfahrung auf diesem Gebiet. Unter der Marke OASE vermarktet BASF Gasbehandlungstechnologien für ein breites Spektrum von Anwendungen, darunter Erdgas, Synthesegas, Rauchgas und Biogas. Hipact ist eine spezielle Lösung für die Behandlung von Erdgas und Synthesegas mit CCS oder CO2-verstärkter Öl-/Gasgewinnung.
Lesen Sie auch: Chemieindustrie einigt sich auf globalen Standard zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks
Teilen Sie die Meldung „CO2-Abscheidung: BASF liefert Technologie nach Japan“ mit Ihren Kontakten: