Die Suchmaschine für Chemikalien und Kunststoffe erhält Zuwachs im Management. Marc Riley wird ab Februar 2020 als Chief Technology Officer die technische Entwicklung der chembid-Plattform verantworten.
Marc Riley wird ab Februar 2020 als Chief Technology Officer die technische Entwicklung der chembid-Plattform verantworten.
Umfangreiche IT- und Entwicklungserfahrung
Als technischer Direktor wird Riley insbesondere die interne und externe Entwicklungsarbeit koordinieren sowie die technische Umsetzung von neuen Projekten leiten. Neben der Verantwortung für den technischen Betrieb ist er auch für die fortlaufende Weiterentwicklung der Plattform und den technischen Ausbau des Geschäftsmodells zuständig. Im Rahmen dessen wird der CTO maßgeblich den Fortschritt der Suchmaschinentechnologie mit Hilfe von Digitalisierungstreibern wie Big Data Analytics und Machine Learning forcieren. Dadurch gewonnene Branchen-Insights sollen den Plattformnutzern in Form von chembid Services zugutekommen. Vor allem Premium-Anbieter, die sich für die ab Januar erhältliche PRO Supplier-Mitgliedschaft registrieren, sollen von einem breiteren Funktions- und Serviceumfang und zusätzlichen Brancheninformationen profitieren, um Marktpotenziale besser nutzen und Kunden gezielter ansprechen zu können. Chemikalien- und Kunststoffeinkäufer hingegen dürfen auf kontinuierliche Verbesserungen des Suchalgorithmus und der Filtermöglichkeiten, welche wiederum ein noch besseres Sucherlebnis garantieren, gespannt sein.
Christian Bürger, Geschäftsführer von chembid, sieht das Unternehmen nun für die Zukunft aufgestellt: „Mit Marc Riley konnten wir einen erfahrenen Technologie- und Daten-Experten gewinnen, der chembid – als eine der führenden Plattformen im digitalen Chemikalien- und Kunststoffgeschäft – dabei hilft, in unserem Gebiet technologisch weiter an die Spitze zu rücken, und somit auch unsere Kunden und Partner bei ihrem digitalen Geschäftserfolg noch besser zu unterstützen.“
Teilen Sie die Meldung „chembid erweitert Management“ mit Ihren Kontakten:
BASF Personal Care baut den digitalen Abo-Service "D'lite" mit einer neuen Partnerschaft aus. Beautystreams, Anbieter einer globalen Datenbank für die Kosmetikindustrie, wird die Markteinblicke in…
Das IT-Infrastruktur- und -Dienstleistungsunternehmen NTT und der Technologiekonzern Cisco haben ihre erweiterte Zusammenarbeit angekündigt. Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und zu implementieren, die…
In der Spezialchemie geht es vor allem um Innovation und Forschung. Ziel ist es, Produkten bestmögliche Eigenschaften zu verleihen. Um dies als Unternehmen leisten zu…
„Entweder – oder“ lautet eine beliebte Methode, um zwei Themen gegenüberzustellen. Gibt es auch einen Mittelweg? In der Smart Factory gilt das Manufacturing Execution System…
Die DECHEMA und der VDI führen ihre langjährige, erfolgreiche Kooperation zur Unterstützung der Community in der Verfahrenstechnik, im Chemieingenieurwesen und der technischen Chemie im Rahmen…
Vor dem Hintergrund sich stetig ändernder Markt- und Produktanforderungen in der Armaturenbranche hat Bray Armaturen & Antriebe die neue Produktlinie "Cx Line" entwickelt. „Dabei stand…
Körber, Spezialist im Bereich Manufacturing Execution Systems (MES) und integrierte Lösungen, heißt AGU Planungsgesellschaft für Automatisierungs-, Gebäude- und Umwelttechnik als „PAS-X MSI Plug & Produce”-Partner…
Seit Anfang April verfügt das internationale Technologie- und Engineeringunternehmen VTU über eine neue Niederlassung in Berlin. Damit möchte der Anlagenplaner seine Leistungen im Raum Berlin-Brandenburg…
Einmal mehr zeigten die drei Fachmessen Solids, Recycling-Technik und Pumps & Valves bei ihrem zweitägigen Auftritt in Dortmund, wie viel Potenzial in den Branchen steckt.…
Zum 1. April 2023 hat Envirochemie, Lieferant von Systemlösungen für die industrielle Wasseraufbereitung sowie die Behandlung von Prozess-, Kreislauf-, Kühl-, Kessel- und Abwasser, hundert Prozent…
Wacker Chemie und Cordenpharma International haben gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der Humboldt-Universität Berlin (HU Berlin) ein Projekt gestartet, um die Entwicklung von…
Die Wasserziele der Vereinten Nationen [1] können nur erreicht werden, wenn die weltweite Abwasseraufbereitungskapazität um 8,56 Milliarden m³ pro Jahr erhöht und jedes Jahr in…