08.12.2020 – Kategorie: Digitalisierung
Business Intelligence: 2021 schlägt die Stunde der Cloud

Der von Barc veröffentlichte „Data, BI & Analytics Trend Monitor 2021“ gibt einen Überblick über die Trends 2021 in den Bereichen Business Intelligence und Data Analytics. Auf Platz eins der wichtigsten Themen liegt das Stammdaten- und Datenqualitätsmanagement.
„Cloud BI bekommt nun die Aufmerksamkeit, die es verdient“, erklärt Dr. Carsten Bange zu den IT-Trends 2021. Die verstärkte Diskussion über Homeoffice und den Digital Workplace in Gesellschaft und Politik bereitet ein positives allgemeines Klima und Erfahrung für die Nutzung von Cloud-Anwendungen. Für Business Intelligence in der Cloud sprechen vor allem die erhöhten Anforderungen an Flexibilität und Geschwindigkeit, wie neue Daten und neue Reports schnell für wechselnde Anwendergruppen verfügbar zu machen. Wie auch im letzten Jahr belegen das Stammdaten- und Datenqualitätsmanagement, Data Discovery, die datengetriebene Unternehmenskultur, Data Governance sowie Self-Service BI die ersten fünf Plätze der IT-Trends 2021.
Business Intelligence aus der Cloud auf dem Vormarsch
Das Analystenhaus BARC hat auf der diesjährigen Online-Konferenz Big Data World & AI den Data, BI & Analytics Trend Monitor 2021 veröffentlicht. Mit 2.259 befragten Anwender*innen bietet die Studie einen umfassenden Überblick über die aktuellen IT-Trends 2021 im Bereich Data, Business Intelligence und Analytics. Zum vierten Mal in Folge wählten die Befragten das Stammdaten- und Datenqualitätsmanagement auf Platz eins. Die diesjährige Entwicklung hin zum digitalen Arbeitsplatz beschert dem Trend „Cloud“ seine bisher beste Platzierung.
„Cloud BI ist kein neuer Trend. Doch in diesem Jahr sehen wir, dass er endlich bei den Anwendern ankommt. Wir denken, dass das auch mit der derzeitigen Corona-Krise zusammenhängt“, erklärt Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer von BARC, zum Aufstieg von Platz 18 im letzten Jahr auf Platz 14. „Die Arbeit im Homeoffice wird derzeit stark in Politik & Gesellschaft diskutiert. Die Cloud spielt hierbei eine zentrale Rolle, da man so flexibel von beliebigen Orten aus auf Anwendungen und Daten zugreifen kann. Weiterhin können Cloud-Anwendungen häufig schneller auf- und umgesetzt werden, was den stark gewachsenen Geschwindigkeits- und Flexibilitätsbedürfnissen entgegenkommt. Auch das flexiblere Abrechnungsmodell passt besser zu der höheren Unsicherheit und Planbarkeit in diesen dynamischen Zeiten. Cloud BI bekommt nun die Aufmerksamkeit, die es verdient“, so Bange weiter.
BI-Anbieter: Keine großen Verschiebungen trotz Corona-Krise
Trotz der weltweiten Veränderungen aufgrund der Corona-Pandemie bleibt die Trendspitze unverändert. Wie auch im letzten Jahr belegen das Stammdaten- und Datenqualitätsmanagement, Data Discovery, die datengetriebene Unternehmenskultur, Data Governance sowie Self-Service BI die ersten fünf Plätze.

„Business-Intelligence-Systeme haben eine zentrale Rolle gespielt, Entscheidungsträgern schnell transparent machen zu können, wo und wie sich die Pandemie-Situation auf ihr Geschäft auswirkt“, erklärt Dr. Carsten Bange. „Außerdem waren eine schnelle Anpassung von Szenarien und Forecasts gefragt sowie der Aufbau neuer Berichte und Dashboards mit neuen Inhalten. Hinter den fünf stärksten Trends stehen allesamt Themen, welche Unternehmen grundsätzlich in die Lage versetzen, datengetriebene Entscheidungen zu treffen. Das wurde 2020 wichtiger als je zuvor.“
Alerting: ein neues Thema startet durch
Unter den neu hinzugekommenen Trends bei Business Intelligence haben die Befragten Alerting als eines der zehn wichtigsten Themen bewertet – obwohl neue Trends erfahrungsgemäß in ihrem ersten Jahr nicht gut abschneiden. Diese Entwicklung erklärt Dr. Carsten Bange: „Attention is the new oil: In einem BI-System werden sehr viele Daten in verschiedenen Berichten und Dashboards präsentiert und Anwender teilweise damit überfrachtet. Der aktive Hinweis auf das, was für Anwender wichtig ist oder woraus sie eine Handlung ableiten sollten, erachten die Befragten offensichtlich als hilfreich. Wir sehen, dass sich auch bei den Softwareanbietern in diesem Bereich viel bewegt“.

Mit 2.865 Teilnehmern ist der Data, BI & Analytics Trend Monitor 2021 von Barc die größte weltweite Trendbefragung zu Analytics, Business Intelligence und Datenmanagement. Sie bietet eine detaillierte Auswertung und Gewichtung der einzelnen Trends nach Region, Branche und Selbsteinschätzung der Unternehmen („Best-in-Class“ versus „Laggards“). Die Studie ist dank des Sponsorings von Cubeware, Information Builders und TARGIT kostenfrei erhältlich. (sg)
Lesen Sie auch: Multi-Cloud-Umgebungen: Business Intelligence nach Cloud-Migration effizient einsetzen
Teilen Sie die Meldung „Business Intelligence: 2021 schlägt die Stunde der Cloud“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Big Data, Business Analytics (BA), Business Intelligence (BI), Cloud Computing (PaaS / IaaS / SaaS), Homeoffice