Blockchain für die Prozessindustrie – Hype oder Allheilmittel?
Quelle: dencg/shutterstock
Was können Blockchains in der Prozessindustrie leisten? Mit den Einsatzmöglichkeiten beschäftigt sich ein aktuelles Statuspapier der DECHEMA.
Systematisch und in kompakter Form erklären die Experten, was eine Blockchain ist und wie sie sich von einer „normalen“ Datenbank unterscheidet, wie ihre Besonderheiten nutzbringend eingesetzt werden können und welche Anwendungsfälle von Blockchain für die Prozessindustrie derzeit diskutiert werden oder schon in der Umsetzung sind. Das Statuspapier ist hier kostenlos verfügbar.
Statuspapier „Blockchain in der Prozessindustrie“ beantwortet viele Fragen
Blockchains sind im Kontext der digitalen Transformation in aller Munde. Gleichzeitig besteht vielfach Unsicherheit: Was ist eine Blockchain überhaupt, welchen Mehrwert bietet sie und wo liegen mögliche Nachteile? Im Statuspapier „Blockchain in der Prozessindustrie“ geben Experten all jenen eine Hilfestellung, die mit dem Gedanken an eine Einführung spielen.
Ausgangspunkt ist die Funktionsweise der Blockchain. Die Experten unterstreichen, dass die Charakteristika der Blockchain – kryptographische Verkettung und Verteilung der Datenbank – nicht zwingend als Einheit gesehen müssen. Eine getrennte Betrachtung ermöglicht eine bessere Einschätzung, ob für einen konkreten Anwendungsfall eine Blockchain den geeigneten Lösungsansatz darstellt.
Denn auch Blockchains haben Grenzen, wie die Autoren erläutern. Beispielhafte Anwendungsfälle aus der Prozessindustrie, bei denen Blockchains sinnvoll sind, liegen etwa in der GxP-Dokumentation, aber auch neue Geschäftsmodelle wie „Machine as a Service“ könnten durch Blockchains möglich werden. Eine kompakte Zusammenfassung und ein Glossar ergänzen das Statuspapier, das für Entscheider in der Prozessindustrie eine wertvolle Handreichung darstellt.e
In der Produktfamilie der sicheren konfigurierbaren Kleinsteuerungen PNOZmulti 2 von Pilz steht neu das Standalone-Basisgerät PNOZ m C0 zur Verfügung. Das mit nur 22,5 mm…
Im Zuge des Aufbruchs in die neue Ära des industriellen Internets der Dinge (IIoT) stehen viele Systemintegratoren und Ingenieure vor der schwierigen Aufgabe, eine sichere…
Schneider Electric, der führende Anbieter für die digitale Transformation von Energiemanagement und Automatisierung, stellt mit „Cybersecurity Solutions for Buildings“ eine Lösung für Gebäudekunden zur Sicherung…
Die Seeq Corporation, ein führender Anbieter von fortschrittlicher Software für die Analyse von Fertigungsdaten und eine erfolgreiche Umstellung auf das IIoT, gab bekannt, dass mit…
Veritas Technologies, ein führender Anbieter von Multi-Cloud-Datenmanagement, hat die Ergebnisse einer neuen Studie veröffentlicht. Demnach ist die Mehrheit der deutschen Firmen nicht ausreichend auf die…
Die WIKA Gruppe tätigt eine strategische Investition in die LORIOT AG. LORIOT ist ein führendes IIoT-Unternehmen, das weltweit weitreichende IIoT-Netzwerke ermöglicht. Die Kernprodukte von LORIOT…
Wenn wir den Hahn aufdrehen, dann kommt Wasser heraus. Aktuelle Automatisierungstechnik und Condition Monitoring kann dabei unterstützen, dass dies so bleibt.
Moxa Inc., ein Marktführer in der industriellen Kommunikation und Vernetzung, kündigte jetzt die Einführung seiner industriellen Ethernet-Switches der nächsten Generation an, der Serie EDS-4000/G4000. Die…
Seeq weitet den Datenintegrationsdienst AWS Glue auch auf Unternehmen der Prozessindustrie aus. Dadurch sollen diese leichter auf Prozessdaten zugreifen und sie in die Cloud-Plattform AWS…
GEFRANs Hyperwave Familie für die optimale Industrie 4.0 Integration und Kommunikation von Maschinen wächst. Nach den magnetostriktiven Positionssensoren mit IO-Link 1.1 ergänzen jetzt zwei neue…
Das neue GRP-H von GEFRAN ist das erste einphasige Halbleiterrelais mit digitalem IO-Link-Protokoll. Die Serie GRP-H ist eine Weiterentwicklung der Serie GRS-H, welche zur innovativen…
Die IoTmaxx GmbH aus Hannover steht für leistungsfähige und transparente Industrial IoT-Lösungen für den Mittelstand, die einfach zu handhaben sind. Die Hardwarebasis für die Konzepte…