Bilfinger verzeichnet weiterhin signifikantes organisches Wachstum
Trotz des weltweit herausfordernden Wirtschaftsumfelds hat der Industriedienstleister im zweiten Quartal 2019 von einem guten Auftragsbestand und Auftragseingang profitiert. Insbesondere die starke Stellung des Konzerns in den Kernindustrien Chemie & Petrochemie sowie Öl & Gas wirkte sich vorteilhaft aus.
Der im zweiten Quartal 2019 erzielte Umsatz wuchs erneut deutlich um 8 Prozent auf 1.147 Mio. EUR (Vorjahr: 1.058 Mio. EUR). Das organische Umsatzwachstum betrug 11 Prozent. Das bereinigte EBITA verbesserte sich um 47 Prozent auf 17 Mio. EUR (Vorjahr: 12 Mio. EUR). Der Auftragseingang erreichte mit 1.133 Mio. EUR erneut das überdurchschnittlich hohe Niveau des Vorjahreszeitraums. Die Book-to-Bill-Ratio liegt weiterhin bei rund 1. Das zweite Quartal 2018 war deutlich von einem Großauftrag in den USA gestützt worden. Dabei war Bilfinger vom brasilianischen Unternehmen Braskem beauftragt worden, in Zusammenarbeit mit Linde Engineering ein Polypropylen-Werk in Texas zu errichten.
Ausblick 2019 Bilfinger hält am Ausblick für 2019 fest. Der Konzern geht auf Basis des aktuellen Auftragsbestands für das Geschäftsjahr 2019 von einem organischen Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich aus (2018: 4.153 Mio. EUR). Für das bereinigte EBITA (2018: 65 Mio. EUR) rechnet der Konzern mit einer deutlichen Steigerung auf mehr als 100 Mio. EUR. Beim berichteten Free Cashflow erwartet Bilfinger einen positiven Wert (2018: -4 Mio. EUR).
Teilen Sie die Meldung „Bilfinger mit robustem zweiten Quartal“ mit Ihren Kontakten:
Einen neuen Reinraum hat am Faulhaber am Hauptstandort in Schönaich enthüllt und vorgestellt. Auf 90 m² Produktionsfläche werden künftig Produkte für den Medizintechnik- und Pharmabereich…
Die Mitglieder der DEXPI-Initiative (Data Exchange in the Process Industry) haben den DEXPI e. V . gegründet mit dem Ziel, als eigenständige Einheit die Interoperabilität…
Rockwell Automation und Microsoft haben die Verlängerung ihrer langjährigen Zusammenarbeit bekanntgegeben. Ziel ist es, Design und Entwicklung der industriellen Automatisierung durch generative künstliche Intelligenz zu…
Forschungskooperation zur verstärkten Nutzung von künstlicher Intelligenz und Cloudcomputing im weltweit umfassendsten digitalen Zwilling in den auf elektronischen Systemen basierenden Industriesektoren.
Remira stellt personelle Weichen für die künftige Unternehmensentwicklung: Zum 1. November wird Dirk Bingler neuer CEO des Supply-Chain- und Omnichannel-Softwareexperten mit Sitz in Dortmund. Der…
Robur, der Münchner Industrieservicespezialist für digitale Transformation und ökologischen Wandel, erreicht im diesjährigen Lünendonk-Ranking Platz 7 unter den Top 20. Zudem hebt sich das Unternehmen…
Die Endeavor Consulting Group erhält für ihre iMES-Lösung das Partnerschaftszertifikat „PAS-X ERP Integration Ready“ und wird somit ein wichtiger Partner im „Körber Ecosystem Partner“-Programm.
Wechsel an der Spitze von Gebrüder Lödige Maschinenbau: Maximilian Hoyer ist seit Juli 2023 der neue Geschäftsführer des Paderborner Prozesstechnikspezialisten.
Die GSG GENII Software Group hat Christian Hanke zum Leiter ihrer Laborsparte ernannt. Damit zeichnet er für alle Unternehmen der GENII-Gruppe verantwortlich, die auf IT-Lösungen…
Das ifo-Geschäftsklima in der chemischen Industrie hat sich im Juni deutlich eingetrübt. Es fiel auf minus 28,3 Punkte, nach minus 12,5* im Mai. Das ergibt…
Ulrich Engenhardt ist zum 1. Juni 2023 neuer Chief Business Units Officer (CBO) in der Geschäftsführung von Rittal. Die Business Units, die er verantworten wird,…
Merck erweitert die Produktionskapazitäten für hochreine Reagenzien am Standort im chinesischen Nantong, einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt im Jangtse-Delta. Durch die Investition von rund 70 Millionen €…