23.08.2023 – Kategorie: Sponsored-Post
Kostbares Nass

Wasser ist längst keine Selbstverständlichkeit mehr. Die weltweiten Vorräte schrumpfen, gleichzeitig steigt der Verbrauch. Um die verbleibenden Ressourcen zu schützen, gewinnt Wasserrecycling stark an Bedeutung. Mit smarten Digitalisierungs- und Automatisierungslösungen können kommunale Anlagenbetreiber die Abwasserqualität verbessern – und das mit weniger Kosten, Energie und CO2-Emissionen.
Gletscherschmelze, sinkende Grundwasserspiegel, Überflutungen und langanhaltende Dürren: Die dramatischen Folgen des Klimawandels bedrohen bereits heute in vielen Regionen der Erde die Wassersicherheit. Bis 2030 wird sich das Wasserdefizit weltweit auf 40 % belaufen, so die alarmierende Prognose der Vereinten Nationen. Selbst wasserreiche Länder wie Deutschland trocknen infolge der globalen Erderwärmung langsam aus.
Neue Strategien gegen den Wassermangel
Die Wasserwirtschaft stellen solche Entwicklungen vor enorme Herausforderungen. Um langfristig Versorgungssicherheit gewährleisten zu können, sind neue Konzepte gefragt – allen voran ein systematisches Wasserrecycling. Denn noch immer wird die schier unerschöpfliche Ressource Abwasser viel zu wenig für Industrie, Landwirtschaft und Haushalte erschlossen. Allerdings benötigt die Aufbereitung von genutztem Wasser sehr viel Energie. Und sie setzt große Mengen an Treibhausgasen frei.
Mehr Nachhaltigkeit durch Energieeffizienz
Sei es durch die Nutzung regenerativer Energien oder durch mehr Energieeffizienz beim Betrieb ihrer Abwasser- und Aufbereitungsanlagen – die Wasserwirtschaft eröffnet in puncto Nachhaltigkeit weitreichende Optimierungspotenziale. Voll ausschöpfen lassen sich diese mithilfe innovativer Prozess- und Automatisierungstechnologien. Die smarten Lösungen aus dem ABB Ability™ Produktportfolio für Automatisierung und Energieeffizienz helfen Städten und Kommunen, den Energiebedarf ihrer Anlagen deutlich zu reduzieren.
Alles im Fluss
Dafür messen, überwachen und steuern die lernenden Systeme in Echtzeit sämtliche Energieflüsse. Sie kennen die Verbräuche von Pumpen, Gebläsen und Antriebstechnik, verteilen die verfügbaren Energien möglichst ressourcenschonend und vermeiden teure Lastspitzen. Überschüssig produzierter Strom aus erneuerbaren Quellen wie Photovoltaik oder der Faulgasverstromung wird automatisch eingespeichert oder in das öffentliche Netz eingespeist. Ebenso gewährleisten die intelligenten ABB Ability™ OPTIMAX® Lösungen einen optimierten Einsatz von Chemikalien, überwachen die Wasserqualität und sorgen selbst bei wetterbedingten Schwankungen für die erforderliche Prozessstabilität.
Damit Wasser auch in Zukunft bezahlbar bleibt
Investitionen in Digitalisierungs- und Automatisierungslösungen zahlen sich aus – nicht nur für die Umwelt, sondern auch für die Städte und Gemeinden selbst. Internen ABB-Untersuchungen zufolge können die kommunalen Anlagenbetreiber dank der energieeffizienten Prozesse jährliche CO2-Einsparungen von rund 10 % erzielen. Gleichzeitig verringern sich die Betriebskosten durchschnittlich um 11 % pro Jahr. Beste Voraussetzungen also für ein umfangreiches Wasserrecycling. Damit die lebenswichtige Ressource Wasser auch in Zukunft für alle bezahlbar bleibt.
ABB AG, Mannheim
Kontakt:
[email protected]
Links:
Ganzheitliche Lösungen für die Wasserindustrie
Energieeffizienz als wichtiger Rohstoff
Teilen Sie die Meldung „Kostbares Nass“ mit Ihren Kontakten: